Die Strahlentherapie ist eine der drei Hauptmethoden zur Krebsbehandlung, neben der Operation und der Chemotherapie. Dabei werden hochenergetische Strahlen – meist Röntgenstrahlen, Gammastrahlen oder Protonen – eingesetzt, um Krebszellen zu zerstören oder ihr Wachstum zu verlangsamen.
Ärzte verschreiben Strahlentherapie in verschiedenen Situationen:
Je nach Krebsart und Lage des Tumors kommen unterschiedliche Strahlentherapieformen zum Einsatz.
Dies ist die am häufigsten verwendete Methode. Dabei wird ein großes Gerät außerhalb des Körpers platziert, das Strahlen gezielt auf den Tumorbereich richtet.
Hierbei wird eine kleine radioaktive Quelle direkt in oder nahe dem Tumor platziert.
Gebärmutterhalskrebs, Prostatakrebs, Brustkrebs und Speiseröhrenkrebs
Die radioaktive Substanz wird oral oder durch Injektion verabreicht und gelangt über das Blut zu den Krebszellen im ganzen Körper.
Einsatz von Jod-131 bei der Behandlung von Schilddrüsenkrebs
Trotz der Bezeichnung „Chirurgie“ handelt es sich um eine hochpräzise Strahlenmethode, bei der eine hohe Dosis gezielt auf kleine Bereiche wie Gehirntumoren gerichtet wird.
Nur für kleine, klar lokalisierte Tumoren geeignet
Die Wahl der richtigen Methode hängt von mehreren Faktoren ab:
Der Facharzt für Strahlentherapie arbeitet eng mit dem Behandlungsteam zusammen, um einen individuellen Therapieplan zu erstellen.
Trotz ihrer Wirksamkeit kann die Strahlentherapie abhängig vom bestrahlten Körperbereich Nebenwirkungen verursachen, z. B.:
Die meisten Nebenwirkungen klingen nach Ende der Therapie ab. Dennoch ist eine enge ärztliche Überwachung wichtig, um schwerwiegende Reaktionen rechtzeitig zu behandeln.
Die Strahlentherapie ist ein kraftvolles Instrument in der Krebsbehandlung. Ein Verständnis der verschiedenen Methoden – externe, interne, systemische und stereotaktische Strahlentherapie – hilft Patient*innen, gemeinsam mit ihrem Arzt fundierte Entscheidungen zu treffen.
Wenn Sie oder ein Angehöriger sich auf eine Strahlentherapie vorbereiten, zögern Sie nicht, sich gründlich zu informieren, Fragen zu stellen und sich mental auf eine erfolgreiche Behandlung vorzubereiten.
Einen Kommentar hinterlassen