Wichtige Hinweise zur Kalziumergänzung bei Kindern

Kalzium ist ein essentielles Mineral, das zur Entwicklung starker Knochen und Zähne beiträgt. Bei Kindern verläuft das Knochenwachstum besonders schnell, weshalb ihr Kalziumbedarf erhöht ist. Ein Kalziummangel kann zu folgenden Problemen führen:

  • Rachitis
  • Wachstumsverzögerungen
  • Schlafstörungen
  • Krämpfe oder Zittern in Armen und Beinen
  • Langsames Zahnen, anfällige Zähne

Darüber hinaus unterstützt Kalzium die Funktionen des Nervensystems, der Muskulatur und des Herz-Kreislauf-Systems. Eine richtige Kalziumzufuhr fördert somit die ganzheitliche körperliche und geistige Entwicklung des Kindes.

Wichtige Hinweise zur Kalziumergänzung bei Kindern - mefact.org
Wichtige Hinweise zur Kalziumergänzung bei Kindern

1. Kalziumbedarf nach Altersgruppen

Laut dem vietnamesischen Institut für Ernährung variiert der tägliche Kalziumbedarf von Kindern je nach Entwicklungsstufe wie folgt:

AlterKalziumbedarf/Tag
0 – 6 Monate300 mg
7 – 12 Monate400 mg
1 – 3 Jahre500 mg
4 – 6 Jahre600 mg
7 – 9 Jahre700 mg
10 – 18 Jahre1000 – 1200 mg

Eine ausreichende Versorgung durch die Ernährung ist entscheidend, um Mängel oder eine Überdosierung zu vermeiden.

2. Anzeichen für Kalziummangel bei Kindern

Eltern sollten auf folgende Anzeichen achten, die auf einen Kalziummangel bei ihrem Kind hindeuten können:

  • Häufiges Weinen, unruhiger Schlaf
  • Nächtliches Schwitzen
  • Haarausfall in Form eines Kranzes
  • Langsames Zahnen, anfällige Zähne
  • Weiche Knochen, O-Beine
  • Verzögertes Stehen oder Gehen

Bei solchen Symptomen sollte das Kind ärztlich untersucht und beraten werden.

3. Natürliche Kalziumquellen aus der Ernährung

Die Kalziumzufuhr sollte bevorzugt über natürliche, gut absorbierbare und sichere Lebensmittel erfolgen. Empfohlene kalziumreiche Lebensmittel:

  • Milch und Milchprodukte: Frischmilch, Joghurt, Käse …
  • Dunkelgrünes Blattgemüse: Spinat, Chinakohl, Amarant, Wasserspinat …
  • Eiweißreiche Lebensmittel: Garnelen, Krabben, kleine Fische mit Gräten wie Sardellen …
  • Nüsse und Hülsenfrüchte: Mandeln, Sojabohnen, grüne Bohnen …
  • Eier, Innereien (z. B. Leber)

Zusätzlich hilft morgendliches Sonnenbaden (vor 9 Uhr), die körpereigene Produktion von Vitamin D zu fördern, was die Kalziumaufnahme verbessert.

4. Kalziumergänzung durch Nahrungsergänzungsmittel – sinnvoll?

In manchen Fällen, wenn die Ernährung nicht ausreicht oder ein erhöhter Bedarf besteht (z. B. in der Pubertät, bei Rachitis oder schlechter Aufnahmefähigkeit), können Nahrungsergänzungsmittel in Betracht gezogen werden.

Dabei sind folgende Grundregeln zu beachten:

  • Rücksprache mit einem Arzt vor der Einnahme
  • Auswahl seriöser Produkte mit klarer Herkunft
  • Bevorzugung organischer Kalziumverbindungen (z. B. Kalziumlaktat, Kalziumcitrat) für bessere Bioverfügbarkeit
  • Kombination mit Vitamin D3 und MK7 zur besseren Wirkung

⚠️ Achtung: Eine Überdosierung kann ebenfalls schädlich sein – z. B. Nierensteine, Verstopfung, verringerte Aufnahme von Zink und Eisen.

5. Weitere wichtige Hinweise zur Kalziumergänzung bei Kindern

  • Keine Selbstmedikation: Eltern sollten Kalziumpräparate nicht ohne ärztliche Empfehlung verabreichen.
  • Ausgewogene Ernährung sicherstellen: Kombination aus Kalzium, Vitamin D, Zink, Magnesium, Phosphor … für optimale Knochengesundheit.
  • Kalzium nicht gleichzeitig mit Eisen einnehmen: Diese Stoffe konkurrieren um die Aufnahme, daher mindestens 2 Stunden Abstand einhalten.
  • Mehr Bewegung im Freien fördern: Stärkt die Gesundheit und verbessert die Kalziumaufnahme durch Sonnenlicht.
  • Milch nicht überdosieren: Zu viel Milch bei gleichzeitigem Ballaststoffmangel kann zu Verstopfung und Nährstoffungleichgewichten führen.

6. Fazit

Eine richtige Kalziumergänzung ist entscheidend für die Gesundheit und das Größenwachstum von Kindern. Eltern sollten Ernährung, Lebensgewohnheiten und körperliche Anzeichen ihrer Kinder genau beobachten und bei Bedarf rechtzeitig handeln. Denken Sie daran: Kalzium sollte immer ausgewogen, wissenschaftlich fundiert und altersgerecht zugeführt werden.

Einen Kommentar hinterlassen