Was verursacht Schmerzen und leichte Schwellungen im Augenwinkel?
Schmerzen und leichte Schwellungen im Augenwinkel können ein Anzeichen für verschiedene Erkrankungen sein – von leichten Infektionen bis hin zu schwerwiegenderen Augenproblemen. Wird dieser Zustand nicht rechtzeitig behandelt, kann er die Sehkraft beeinträchtigen und den Alltag erschweren. In diesem Artikel erfahren Sie die Ursachen, Behandlungsmethoden und Präventionsmaßnahmen.
Ein Hagelkorn entsteht durch eine verstopfte Talgdrüse und nicht durch eine bakterielle Infektion. Symptome sind:
Leichte Schwellung des Augenlids mit harter Beule
Weniger schmerzhaft als ein Gerstenkorn
Kann mehrere Wochen bestehen bleiben
1.4. Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
Konjunktivitis (auch als "rote Augen" bekannt) ist eine Entzündung der Bindehaut, die durch Bakterien, Viren oder Allergien verursacht wird. Häufige Symptome sind:
Rötung des Auges und leichte Schwellung
Juckreiz und Tränenfluss
Gelbliches oder weißliches Augensekret
1.5. Augenallergie
Allergene wie Pollen, Staub, Tierhaare oder Chemikalien in Kosmetika können allergische Reaktionen auslösen. Typische Symptome:
Juckreiz und leichte Schwellung
Rötung und vermehrter Tränenfluss
Fremdkörpergefühl im Auge
1.6. Verstopfter Tränenkanal
Der Tränenkanal sorgt für den Abfluss der Tränenflüssigkeit. Ist er verstopft, kommt es zu übermäßigem Tränenfluss, Rötung und leichter Schwellung im Augenwinkel. Dieses Problem tritt häufig bei Neugeborenen auf, kann aber auch Erwachsene betreffen.
1.7. Verletzungen oder Reibung am Auge
Starke Reibung oder mechanische Einwirkungen (z. B. Stöße) können zu Schwellungen, leichten Schmerzen und Blutergüssen rund um das Auge führen.
2. Behandlungsmöglichkeiten bei Schmerzen und Schwellungen im Augenwinkel
Je nach Ursache können verschiedene Maßnahmen helfen:
2.1. Warme oder kalte Kompressen
Warme Kompressen verbessern die Durchblutung, lindern Schwellungen und helfen bei Gerstenkorn oder Hagelkorn.
Kalte Kompressen reduzieren Entzündungen und Schwellungen bei Allergien oder Verletzungen.
Anwendung:
Ein sauberes Tuch mit warmem oder kaltem Wasser befeuchten, auswringen und für 10–15 Minuten auf das Auge legen.
2–3 Mal täglich wiederholen.
2.2. Hygiene und Reinigung der Augen
Verwenden Sie Kochsalzlösung (NaCl 0,9%) zum täglichen Spülen der Augen.
Bei Blepharitis können mit einem Wattestäbchen und warmem Wasser sanft die Lider gereinigt werden.
Vermeiden Sie das Reiben der Augen, um Entzündungen nicht zu verschlimmern.
2.3. Augentropfen oder antibiotische Salben
Bei bakterieller Bindehautentzündung kann der Arzt antibiotische Augentropfen verschreiben.
Bei allergischen Reaktionen helfen Augentropfen mit Antihistaminika.
Bei schweren Infektionen kann eine antibiotische Salbe erforderlich sein.
2.4. Behandlung eines verstopften Tränenkanals
Leichte Massagen im Bereich des Augenwinkels können helfen, den Tränenfluss zu verbessern.
Falls die Beschwerden anhalten, sollte ein Augenarzt aufgesucht werden.
2.5. Ruhe und Vermeidung von Reizstoffen
Vermeiden Sie helles Licht, Staub und allergieauslösende Stoffe.
Tragen Sie keine Kontaktlinsen während einer Infektion.
3. Vorbeugung gegen Schmerzen und Schwellungen im Augenwinkel
Um Augenerkrankungen vorzubeugen, sollten Sie folgende Maßnahmen beachten:
Keine Handtücher oder Augen-Make-up mit anderen teilen.
Kontaktlinsen regelmäßig reinigen und ordnungsgemäß aufbewahren.
3.2. Augenreiben vermeiden
Das Reiben der Augen kann Bakterien verbreiten und Entzündungen verschlimmern. Falls die Augen jucken, sollten sie mit Kochsalzlösung ausgespült werden.
3.3. Augenschutz im Freien
Sonnenbrillen tragen, um Augen vor Staub, UV-Strahlung und Allergenen zu schützen.
In staubiger Umgebung eine Schutzbrille verwenden.
3.4. Gesunde Ernährung und Lebensweise
Essen Sie vitaminreiche Lebensmittel (A, C, E) zur Stärkung der Augengesundheit.
Trinken Sie ausreichend Wasser zur Befeuchtung der Augen.
Gönnen Sie Ihren Augen regelmäßige Pausen bei Bildschirmarbeit.
4. Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Falls die Schmerzen und Schwellungen im Augenwinkel länger als 3–5 Tage andauern oder sich verschlimmern, sollten Sie einen Augenarzt konsultieren. Besondere Warnsignale sind:
Schmerzen und leichte Schwellungen im Augenwinkel können verschiedene Ursachen haben – von harmlosen Infektionen bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. Eine rechtzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind wichtig, um Komplikationen zu vermeiden. Zusätzlich sollten präventive Maßnahmen beachtet werden, um die Augengesundheit langfristig zu schützen.
Einen Kommentar hinterlassen