Was sollten Gichtpatienten beachten?

Gicht ist eine häufige Form der Arthritis, die durch Schmerzen und Entzündungen aufgrund der Ansammlung von Harnsäure im Körper gekennzeichnet ist. Wenn sie nicht gut kontrolliert wird, kann sie die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Was sollten Gichtpatienten also tun, um wiederkehrende Schmerzen zu vermeiden und ihre Gesundheit zu erhalten? Lassen Sie uns die wichtigsten Aspekte in diesem Artikel erkunden.

Was sollten Gichtpatienten beachten? - mefact.org
Was sollten Gichtpatienten beachten?

1. Eine Angepasste Ernährung

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle von Gicht. Patienten sollten Lebensmittel mit hohem Puringehalt vermeiden, da diese die Hauptursache für erhöhte Harnsäurewerte im Blut sind.

1.1. Lebensmittel, die vermieden werden sollten

  • Rotes Fleisch und Innereien: Rind, Schwein, Leber, Nieren sind reich an Purinen.
  • Meeresfrüchte: Garnelen, Krabben, Thunfisch, Sardinen enthalten große Mengen an Purinen.
  • Verarbeitete Lebensmittel: Fast Food, Wurstwaren, Würstchen können Entzündungen verstärken.
  • Alkohol und kohlensäurehaltige Getränke: Alkohol, insbesondere Bier, reduziert die Harnsäureausscheidung.

1.2. Lebensmittel, die bevorzugt werden sollten

  • Grünes Gemüse und Obst: Versorgt den Körper mit Vitaminen und Mineralstoffen, die Entzündungen reduzieren.
  • Vitamin-C-reiche Lebensmittel: Orangen, Zitronen, Mandarinen helfen, den Harnsäurespiegel zu senken.
  • Fettarme Milchprodukte: Senken das Risiko eines erneuten Gichtanfalls.
  • Vollkornprodukte und Leinsamen: Liefern Ballaststoffe für einen besseren Stoffwechsel.

2. Ausreichend Wasser Trinken

Wasser hilft, Harnsäure über den Urin auszuscheiden. Gichtpatienten sollten täglich 2–3 Liter Wasser trinken, vorzugsweise stilles Wasser, Zitronenwasser oder Kräutertee, und den Konsum von Alkohol und zuckerhaltigen Getränken einschränken.

3. Ein Gesundes Körpergewicht Halten

Übergewicht erhöht das Risiko für Gicht und verschlimmert die Erkrankung. Patienten sollten:

  • Ihre tägliche Kalorienzufuhr kontrollieren.
  • Regelmäßig körperlich aktiv sein (Spazierengehen, Yoga, Schwimmen).
  • Den Verzehr von zuckerhaltigen und fettreichen Lebensmitteln einschränken.

4. Angemessene Bewegung und Sport

Bewegung verbessert die Durchblutung und unterstützt die effektive Ausscheidung von Harnsäure. Empfohlene Übungen für Gichtpatienten:

  • Leichtes Gehen (20–30 Minuten pro Tag).
  • Yoga, um die Gelenkflexibilität zu verbessern.
  • Schwimmen, um den Druck auf die Gelenke zu verringern.

Vermeiden Sie zu intensive Übungen wie Langstreckenlauf oder schweres Gewichtheben, da diese die Gelenke belasten können.

5. Stress Reduzieren und Geistige Balance Bewahren

Langfristiger Stress kann das Risiko eines Gichtanfalls erhöhen. Einige Methoden zur Stressbewältigung:

  • Genügend Schlaf (mindestens 7–8 Stunden pro Nacht).
  • Tiefes Atmen, Meditation oder entspannende Musik hören.
  • Übermäßige Arbeitsbelastung vermeiden und eine positive Einstellung bewahren.

6. Medikamente Richtig Einnehmen

Patienten sollten die ärztlichen Anweisungen zur Gichtbehandlung strikt befolgen, darunter:

  • Schmerz- und Entzündungshemmer: Wie Colchicin und NSAR zur Linderung akuter Gichtanfälle.
  • Medikamente zur Senkung der Harnsäure: Wie Allopurinol und Febuxostat zur Kontrolle des Harnsäurespiegels im Blut.
  • Keine Selbstmedikation: Keine eigenmächtige Änderung oder Absetzung der Medikation ohne ärztliche Rücksprache.

7. Regelmäßige Gesundheitschecks

Gichtpatienten sollten alle 3–6 Monate eine medizinische Untersuchung durchführen lassen, um den Harnsäurespiegel zu überwachen und den Krankheitsverlauf zu bewerten. Bei ungewöhnlichen Symptomen wie anhaltenden Schwellungen oder morgendlicher Gelenksteifheit sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.

8. Fazit

Gicht kann gut kontrolliert werden, wenn Patienten eine gesunde Ernährung einhalten, ausreichend Wasser trinken, regelmäßig Sport treiben und ihr Gewicht im Griff haben. Zudem ist die konsequente Einnahme der verschriebenen Medikamente sowie regelmäßige medizinische Untersuchungen entscheidend. Hoffentlich helfen Ihnen diese Informationen dabei, einen gesünderen Lebensstil zu führen und Gicht effektiv zu managen!

Einen Kommentar hinterlassen