Was ist Doppelbilder?

Doppelbilder (Diplopie) sind eine Augenstörung, bei der die betroffene Person zwei Bilder von einem Objekt sieht, anstatt ein einziges klares Bild zu sehen. Dies ist ein Problem, das nicht nur den Alltag erschwert, sondern auch ein Anzeichen für eine schwerwiegende Erkrankung sein kann. Was sind also Doppelbilder? Was sind die Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden? Der folgende Artikel hilft Ihnen, diese Erkrankung besser zu verstehen und zu erfahren, wie man sie behandeln kann.

Was ist Doppelbilder? - mefact.org
Was ist Doppelbilder?

1. Was sind Doppelbilder?

Doppelbilder, auch als „double vision“ bezeichnet, sind eine Störung, bei der die betroffene Person zwei Bilder eines Objekts sieht, anstatt ein einziges klares Bild. Diese Störung kann in einem oder beiden Augen auftreten. Doppelbilder können plötzlich oder allmählich auftreten und eine kurze oder längere Zeit andauern. Doppelbilder werden in zwei Haupttypen unterteilt: Monokulare Diplopie und Binokulare Diplopie.

  • Monokulare Diplopie tritt auf, wenn ein Objekt mit einem Auge betrachtet wird und zwei Bilder gesehen werden. Dies tritt häufig bei Menschen auf, die Augenprobleme wie unzureichend korrigierte Refraktionsfehler, Katarakte oder Hornhauterkrankungen haben.
  • Binokulare Diplopie tritt auf, wenn beide Augen zwei Bilder desselben Objekts sehen. Dies ist normalerweise ein Zeichen für ein Problem mit den Augenmuskeln, den Augenerven oder dem zentralen Nervensystem.

2. Ursachen von Doppelbildern

Es gibt viele Ursachen für Doppelbilder. Diese können sowohl Augenprobleme, neurologische Erkrankungen als auch andere Gesundheitsprobleme im Körper betreffen. Hier sind einige häufige Ursachen:

  • Unkorrigierte Refraktionsfehler: Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus können dazu führen, dass das Auge nicht richtig fokussiert, was zu monokularer Diplopie führt.
  • Katarakt: Wenn die Linse des Auges trüb wird, kann es zu verschwommener Sicht und monokularer Diplopie kommen.
  • Erkrankungen der Augenmuskeln oder Nerven: Probleme mit den Augenmuskeln, wie Augenlähmungen oder Bewegungsstörungen, können binokulare Diplopie verursachen. Dies wird häufig durch neurologische Probleme wie Schlaganfälle, neuromuskuläre Erkrankungen oder Störungen des Nervensystems verursacht.
  • Zentrale Nervensystem-Erkrankungen: Erkrankungen wie Gehirntumore, Multiple Sklerose oder Schädel-Hirn-Verletzungen können Doppelbilder verursachen, indem sie die Hirnregionen betreffen, die die Augenmuskeln steuern.
  • Diabetes: Diabetiker können aufgrund von Nervenschäden, die durch die Krankheit verursacht werden, Doppelbilder entwickeln.
  • Störungen der Augen-Nerven: Krankheiten wie Optikusneuritis oder die Graves-Krankheit (Hyperthyreose) können binokulare Diplopie verursachen.
  • Verletzungen: Verletzungen oder Unfälle, die das Auge oder den Kopf betreffen, können ebenfalls zu Doppelbildern führen.

3. Symptome von Doppelbildern

Das Hauptsymptom von Doppelbildern ist das Sehen von zwei Bildern eines Objekts. Je nach Ursache der Diplopie können die Symptome variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Zwei Bilder des gleichen Objekts sehen: Dies ist das typische Symptom der Diplopie. Die Bilder können sich überlappen oder getrennt erscheinen.
  • Verschwommenes Sehen: Bei binokularer Diplopie kann eines der Bilder unscharf werden, was die klare Sicht beeinträchtigt.
  • Schwierigkeiten beim Fokussieren: Personen mit Diplopie können Schwierigkeiten haben, ein Objekt klar zu sehen oder alltägliche Aktivitäten wie Lesen, Autofahren oder die Nutzung elektronischer Geräte auszuführen.
  • Kopfschmerzen: Kopfschmerzen können zusammen mit der Diplopie auftreten, insbesondere wenn die Augen sich anstrengen müssen, um zusammenzuarbeiten und klar zu sehen.
  • Müdigkeit oder Schwindel: Müdigkeit oder Schwindel können auftreten, wenn die Augen übermäßig angepasst werden müssen, um die Doppelbilder zu reduzieren.

4. Behandlung von Doppelbildern

Die Behandlung von Doppelbildern hängt von der Ursache der Störung ab. Zu den Behandlungsmethoden gehören:

  • Korrektur von Refraktionsfehlern: Wenn die monokulare Diplopie durch Refraktionsfehler wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus verursacht wird, kann das Tragen von Brillen helfen, die Diplopie zu verbessern.
  • Augenchirurgie: Bei Personen mit Katarakten oder anderen strukturellen Augenproblemen kann eine chirurgische Entfernung des getrübten Linsengewebes oder eine Anpassung der Hornhaut erforderlich sein.
  • Behandlung neurologischer Erkrankungen: Wenn die Diplopie durch neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle, Multiple Sklerose oder Gehirntumore verursacht wird, ist die Behandlung der zugrunde liegenden Krankheit sehr wichtig. Die Behandlung kann Medikamente, Physiotherapie, Chirurgie oder andere Methoden umfassen.
  • Therapie zur Anpassung der Augenmuskeln: Bei binokularer Diplopie, die durch Augenmuskelerkrankungen verursacht wird, kann der Arzt eine Behandlung mit Korrektionsbrillen, Augenübungen oder in schweren Fällen eine Operation zur Anpassung der Augenmuskeln vorschlagen.
  • Botox-Injektionen: In einigen Fällen kann eine Botox-Injektion in die Augenmuskeln helfen, Diplopie aufgrund von Muskellähmungen zu behandeln.
  • Einsatz von Prismen: Spezielle Prismen können helfen, das Zusammenspiel der Bilder zu korrigieren und die Diplopie zu verringern.

5. Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?

Wenn Sie plötzlich oder über längere Zeiträume Doppelbilder erleben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um sich untersuchen zu lassen. Besonders wenn zusätzlich Symptome wie starke Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen, Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen auftreten, suchen Sie bitte sofort medizinische Hilfe auf.

6. Fazit

Doppelbilder können ein Symptom vieler verschiedener Erkrankungen sein und sollten rechtzeitig behandelt werden, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Die frühzeitige Erkennung der Ursache und die Anwendung geeigneter Behandlungsmethoden sind entscheidend, um die Lebensqualität zu verbessern. Wenn Sie unter Doppelbildern leiden, zögern Sie nicht, einen Arzt zu konsultieren, um eine genaue Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Einen Kommentar hinterlassen