Fieber ist eines der häufigsten Symptome bei kleinen Kindern und bereitet vielen Eltern Sorgen. Doch Fieber ist nicht immer gefährlich – es ist vielmehr eine natürliche Reaktion des Körpers auf Krankheitserreger. In diesem Artikel erfahren Sie die Ursachen für Fieber bei Kindern, die richtige Behandlung und wirksame Präventionsmaßnahmen.
Fieber tritt auf, wenn die Körpertemperatur eines Kindes über den Normalwert steigt – in der Regel ab 37,5°C bei Messung in der Achselhöhle oder ab 38°C bei rektaler Messung. Es handelt sich um eine natürliche Immunreaktion des Körpers zur Bekämpfung von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren oder anderen Umweltfaktoren.
2. Ursachen für Fieber bei Kindern
Es gibt viele Gründe, warum Kinder Fieber bekommen. Dazu gehören:
2.1. Virusinfektionen
Die häufigste Ursache für Fieber bei Kindern.
Krankheiten wie Grippe, Dengue-Fieber, Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Masern oder Windpocken können Fieber auslösen.
Oft begleitet von Symptomen wie Husten, laufender Nase, Hautausschlag oder Durchfall.
2.2. Bakterielle Infektionen
Erkrankungen wie Streptokokken-Angina, Lungenentzündung, Meningitis oder Mittelohrentzündung können hohes Fieber verursachen.
Begleitet von Symptomen wie Halsschmerzen, schleimigem Husten, Atemnot oder Durchfall.
2.3. Zahnen
Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren können beim Zahnen leichtes Fieber entwickeln.
Sie sabbern vermehrt, sind unruhig und kauen häufiger auf Gegenständen.
2.4. Impfungen
Nach einer Impfung kann ein Kind innerhalb von 24–48 Stunden leichtes bis hohes Fieber bekommen.
Dies ist eine normale Reaktion des Körpers auf den Impfstoff zur Bildung von Immunität.
2.5. Wetterveränderungen
Plötzliche Temperaturwechsel, insbesondere beim Wechsel der Jahreszeiten, können Fieber verursachen.
Das Immunsystem kleiner Kinder ist noch nicht vollständig entwickelt und daher anfälliger für Kälte oder extreme Hitze.
2.6. Flüssigkeitsmangel (Dehydrierung)
Kinder können durch Durchfall, Erbrechen oder übermäßiges Schwitzen dehydrieren, was leichtes Fieber auslösen kann.
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um schwerwiegendere Symptome zu vermeiden.
2.7. Schwerwiegende Erkrankungen
Krankheiten wie Malaria, Enzephalitis oder Sepsis können anhaltend hohes Fieber verursachen.
Wenn Fieber von Krampfanfällen, Lethargie oder Atemnot begleitet wird, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
3. Wie behandelt man Fieber bei Kindern?
3.1. Körpertemperatur messen
Mithilfe eines Thermometers kann die Fieberhöhe festgestellt werden:
Leichtes Fieber: 37,5°C – 38°C
Mittleres Fieber: 38,1°C – 39°C
Hohes Fieber: Über 39°C
3.2. Fieber richtig senken
Viel Flüssigkeit zuführen: Muttermilch, Wasser oder Elektrolytlösung (z. B. Oresol).
Leichte Kleidung tragen lassen, keine dicken Decken verwenden.
Mit einem lauwarmen Tuch Stirn, Achselhöhlen und Leistengegend abwischen, um die Körpertemperatur zu senken.
Bei Fieber über 38,5°C fiebersenkende Medikamente nach ärztlicher Anweisung verabreichen.
3.3. Symptome überwachen
Wenn das Kind nur leichtes Fieber hat, normal isst und spielt, kann es zu Hause beobachtet werden.
Wenn es Krampfanfälle, anhaltendes Erbrechen, Trinkverweigerung, Lethargie oder Atemnot zeigt, sofort einen Arzt aufsuchen.
4. Wie kann man Fieber bei Kindern vorbeugen?
4.1. Stärkung des Immunsystems
In den ersten sechs Monaten ausschließlich Muttermilch geben, um die Abwehrkräfte zu stärken.
Vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung mit Gemüse, Obst, Fleisch und Fisch.
4.2. Hygiene beachten
Kinder anleiten, regelmäßig die Hände mit Seife zu waschen, um Viren und Bakterien zu vermeiden.
Spielsachen und persönliche Gegenstände regelmäßig reinigen.
4.3. Vollständige Impfungen
Kinder sollten nach dem Impfkalender des Gesundheitsministeriums geimpft werden, um sich vor gefährlichen Infektionskrankheiten zu schützen.
4.4. Plötzliche Temperaturwechsel vermeiden
Im Winter warm anziehen, extreme Kälte oder starke Sonneneinstrahlung meiden.
Raumtemperatur anpassen und Klimaanlagen nicht zu kalt einstellen.
4.5. Kontakt mit Kranken vermeiden
Während Krankheitsausbrüchen sollten Kinder große Menschenmengen meiden.
Kranke Familienmitglieder sollten Abstand halten und auf Hygiene achten.
5. Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
Obwohl Fieber meist eine normale Reaktion des Körpers ist, sollten Eltern das Kind sofort in eine Klinik bringen, wenn folgende Symptome auftreten:
Hohes Fieber über 39°C, das nach fiebersenkenden Medikamenten nicht sinkt.
Krampfanfälle, Blaufärbung oder Atemnot.
Fieber über 3 Tage, ohne erkennbare Ursache.
Apathie, Bewusstseinsstörungen oder Nahrungsverweigerung.
6. Fazit
Fieber bei Kindern ist ein häufiges Phänomen und in den meisten Fällen nicht gefährlich, wenn es richtig behandelt wird. Dennoch sollten Eltern die Gesundheit ihres Kindes genau beobachten, um rechtzeitig einzugreifen. Eine gute Immunabwehr, Hygiene und Impfungen sind die besten Maßnahmen zur Vorbeugung von Fieber. Bei ungewöhnlichen Symptomen sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
Einen Kommentar hinterlassen