Schiefe Weisheitszähne: Ein Problem?

Weisheitszähne sind die letzten Backenzähne, die in der Regel zwischen dem 17. und 25. Lebensjahr durchbrechen. Da der Kiefer zu diesem Zeitpunkt vollständig entwickelt ist und oft nicht genügend Platz bietet, können Weisheitszähne schief wachsen oder gar nicht vollständig durchbrechen.

Schiefe Weisheitszähne: Ein Problem? - mefact.org
Schiefe Weisheitszähne: Ein Problem?

1. Ursachen für schiefe Weisheitszähne

Schief wachsende Weisheitszähne haben verschiedene Ursachen:

  • Platzmangel: Der Kiefer bietet nicht genug Platz, sodass die Weisheitszähne nicht korrekt wachsen können.
  • Abnormale Wachstumsrichtung: Der Zahn kann sich gegen benachbarte Zähne neigen, in die Wange drücken oder nach hinten wachsen.
  • Genetische Veranlagung: Wenn in der Familie bereits Fälle von schiefen Weisheitszähnen aufgetreten sind, ist das Risiko erhöht.
  • Ungleichmäßiges Wachstum von Kiefer und Zähnen: Bei manchen Menschen wachsen Kiefer und Zähne nicht proportional, wodurch der Weisheitszahn eingeengt wird und schief wächst.

2. Folgen schiefer Weisheitszähne

Ein schief wachsender Weisheitszahn kann ernsthafte Probleme verursachen:

2.1. Schmerzen und Schwellungen

Oft führt ein schief wachsender Weisheitszahn zu Entzündungen des umliegenden Zahnfleisches, was zu Rötungen, Schwellungen, starken Schmerzen und sogar Fieber führen kann.

2.2. Infektionen und Zahnabszesse

Weisheitszähne können Essensreste ansammeln und das Wachstum von Bakterien begünstigen, was Zahnfleischentzündungen, eine Perikoronitis oder in schweren Fällen einen Abszess verursachen kann.

2.3. Schäden an benachbarten Zähnen

Ein schief wachsender Weisheitszahn kann Druck auf den benachbarten zweiten Backenzahn (Zahn Nummer 7) ausüben, diesen verschieben, den Zahnschmelz schädigen oder Karies verursachen.

2.4. Mundgeruch und erschwerte Zahnpflege

Da Weisheitszähne weit hinten im Mund liegen, sind sie schwer zu reinigen. Dies erhöht das Risiko für Karies und Mundgeruch.

2.5. Schwere Komplikationen

In seltenen Fällen kann ein schief wachsender Weisheitszahn eine Zyste oder Schäden am Kieferknochen verursachen. Er kann auch Nerven beeinträchtigen, was zu Taubheitsgefühlen in Lippen oder Kinn führen kann.

3. Wann sollten schiefe Weisheitszähne entfernt werden?

Eine Entfernung ist in folgenden Fällen ratsam:

  • Anhaltende Schmerzen oder wiederkehrende Entzündungen
  • Druck auf benachbarte Zähne
  • Zahnfleischentzündungen oder Karies
  • Beeinträchtigung der Kaufunktion

Falls der Weisheitszahn jedoch gerade wächst und keine Beschwerden verursacht, kann er behalten und regelmäßig kontrolliert werden.

4. Behandlung schiefer Weisheitszähne

4.1. Zahnarztbesuch zur Untersuchung

Bei Anzeichen eines schief wachsenden Weisheitszahns sollte ein Zahnarzt aufgesucht werden, um eine Röntgenaufnahme zu machen und die geeignete Behandlung zu bestimmen.

4.2. Entfernung des Weisheitszahns

Falls der Zahn Beschwerden oder Komplikationen verursacht, wird der Zahnarzt eine Entfernung empfehlen, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

4.3. Nachsorge nach der Zahnextraktion

Nach der Entfernung eines Weisheitszahns sind folgende Maßnahmen wichtig:

  • Einnahme der vom Zahnarzt verschriebenen Medikamente
  • Kühlung mit Eis, um Schwellungen zu reduzieren
  • Vermeidung harter, scharfer oder heißer Speisen
  • Sorgfältige Mundhygiene ohne Reizung der Wunde

5. Vorbeugung gegen schiefe Weisheitszähne

  • Regelmäßige Zahnarztbesuche zur frühzeitigen Erkennung von Problemen mit den Weisheitszähnen
  • Gute Mundhygiene zur Vermeidung von Infektionen
  • Bei ungewöhnlichen Symptomen sofort einen Zahnarzt aufsuchen

6. Fazit

Schief wachsende Weisheitszähne können ernsthafte Komplikationen verursachen, wenn sie nicht richtig behandelt werden. Bei Schmerzen oder Schwellungen sollte umgehend ein Zahnarzt konsultiert werden, um die bestmögliche Behandlung zu erhalten und die Mundgesundheit zu erhalten.

Einen Kommentar hinterlassen