Können Zähne mit Keramikkronen reguliert (mit Zahnspange) werden?

Keramikkronen sind künstliche Zähne, die aus speziellem Keramikmaterial gefertigt werden. Sie ersetzen natürliche Zähne sowohl in ästhetischer Hinsicht als auch in ihrer Kauleistung. Keramikkronen werden häufig in folgenden Fällen verwendet:

  • Abgebrochene, gesplitterte oder beschädigte Zähne
  • Verfärbte Zähne, die sich nicht aufhellen lassen
  • Leicht vorstehende oder schiefe Zähne, bei denen die Form verbessert werden soll
  • Zur Herstellung von Brücken oder als Teil von Zahnimplantaten

Das Überkronen mit Keramik ist eine gängige zahnprothetische Methode, die natürliche Ästhetik sowie die Kaufunktion erheblich verbessert.

Können Zähne mit Keramikkronen reguliert (mit Zahnspange) werden? - mefact.org
Können Zähne mit Keramikkronen reguliert (mit Zahnspange) werden?

1. Was ist eine Zahnregulierung?

Eine Zahnregulierung (auch Kieferorthopädie) ist eine Methode zur Zahnkorrektur, bei der spezielle Apparaturen wie Brackets, Drahtbögen oder transparente Schienen verwendet werden, um die Zähne in die richtige Position auf dem Zahnbogen zu bewegen. Die Ziele der Zahnspange sind:

  • Die Zähne gleichmäßig anzuordnen
  • Den Biss (Okklusion) zu verbessern
  • Ästhetik und Kauleistung zu steigern
  • Zahnerkrankungen langfristig vorzubeugen

2. Können Keramikkronen mit Zahnspange reguliert werden?

Die Antwort lautet: JA, allerdings hängt es von mehreren konkreten Faktoren ab:

  • Der Anzahl der vorhandenen Keramikkronen
  • Der Position der zu regulierenden Kronen
  • Der Art der Kronen (Teilkrone oder Vollkrone)
  • Dem Grad der Zahnfehlstellung

Da die Zahnspange durch Wurzeldruck auf echte Zähne wirkt, ist eine Regulierung möglich, solange die Krone auf einem stabilen, gesunden Zahn sitzt. Dennoch ist eine gründliche Untersuchung durch den Zahnarzt notwendig, um die Festigkeit des Zahnes zu bewerten und einen passenden Behandlungsplan zu erstellen.

3. In welchen Fällen können Keramikkronen reguliert werden?

3.1. Nur 1–2 überkronte Zähne

Wenn nur ein oder zwei Zähne überkront sind und die restlichen Zähne natürlich, ist eine Zahnspange durchaus machbar. Der Zahnarzt verwendet dabei ein spezielles Haftmaterial, um die Brackets auf der Keramikkrone zu befestigen – die Haftung kann jedoch schwächer sein als auf natürlichem Zahnschmelz.

3.2. Keine Entzündungen am Zahn oder Zahnfleisch

Solange die Krone funktionstüchtig ist und keine Anzeichen von Entzündungen oder Infektionen aufweist, kann sie ohne gesundheitliche Risiken in die kieferorthopädische Behandlung einbezogen werden.

3.3. Feste und gesunde Zahnwurzeln

Da die Regulierung auf der Bewegung der Zahnwurzeln basiert, ist eine stabile und gesunde Zahnwurzel Voraussetzung für die Behandlung.

4. Wichtige Hinweise bei der Regulierung von Zähnen mit Keramikkronen

  • Haftung der Brackets: Keramische Oberflächen sind glatt und rutschig, daher ist die Befestigung der Brackets schwieriger. Spezielle Klebstoffe sind erforderlich, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
  • Belastbarkeit der Keramikkronen: Es sollte kein übermäßiger Druck ausgeübt werden, da Keramik bei starker Krafteinwirkung reißen oder brechen kann.
  • Gründliche Untersuchung und Beratung: Eine Behandlung sollte in einer renommierten Zahnklinik mit qualifiziertem Fachpersonal erfolgen.
  • Kombination aus Kieferorthopädie und Zahnersatz: Es kann erforderlich sein, die Kronen nach der Regulierung zu erneuern, um Ästhetik und Biss optimal abzustimmen.

5. Fazit

Zähne mit Keramikkronen können reguliert werden, jedoch muss der Zustand des Gebisses sorgfältig geprüft und die Behandlung von einem erfahrenen Zahnarzt durchgeführt werden. Die Wahl der passenden Methode ermöglicht ein optimales ästhetisches und funktionelles Ergebnis. Bei Unsicherheit empfiehlt es sich, eine seriöse Zahnklinik aufzusuchen, um eine präzise und individuelle Beratung zu erhalten.

Einen Kommentar hinterlassen