Kann schimmeliger Käse Krebs verursachen?

Käse gehört weltweit zu den beliebtesten Lebensmitteln – dank seines köstlichen Geschmacks und seines hohen Nährwerts. Doch viele Menschen stoßen nach längerer Lagerung auf schimmeligen Käse und stellen sich die Frage:
„Kann schimmeliger Käse Krebs verursachen?“
In diesem Artikel klären wir die Ursachen für Schimmel auf Käse, welche Schimmelarten auftreten können, wie diese mit Krebs zusammenhängen und wie man Käse richtig lagert und verwendet.

Kann schimmeliger Käse Krebs verursachen? - mefact.org
Kann schimmeliger Käse Krebs verursachen?

1. Warum schimmelt Käse?

Käse ist ein Milchprodukt, reich an Eiweiß und Fett – eine ideale Umgebung für das Wachstum von Bakterien und Schimmelpilzen, wenn die Lagerung nicht korrekt erfolgt. Schimmel kann entstehen durch:

  • Lagerung in feuchter Umgebung oder bei falscher Temperatur
  • Zu langes Offenlassen oder Kontakt mit verschmutzter Luft
  • Verwendung unsauberer Werkzeuge zur Entnahme
  • Abgelaufenes oder fast abgelaufenes Haltbarkeitsdatum

2. Darf man schimmeligen Käse essen?

Nicht jede Art von Schimmelkäse ist ungenießbar. Es gibt spezielle Käsesorten, bei denen der Schimmel gezielt und unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet wird, zum Beispiel:

  • Blauschimmelkäse (z. B. Roquefort, Gorgonzola): Enthält Penicillium roqueforti, einen gesundheitlich unbedenklichen Schimmelpilz
  • Brie und Camembert: Mit weißer Rinde aus Penicillium camemberti, ebenfalls unbedenklich

Anders sieht es bei normalem Käse (wie Scheibenkäse, Frischkäse, Käse-Sticks) aus, der natürlich verschimmelt – dieser sollte nicht verzehrt werden, da er verdorben ist.

3. Kann Schimmel auf Käse Krebs verursachen?

Einige natürliche Schimmelarten können Aflatoxine produzieren – giftige Substanzen, die bei längerer Aufnahme Leberkrebs verursachen können. Problematisch ist der Verzehr von:

  • Natürlich verschimmeltem, unkontrolliertem Käse
  • Falsch gelagertem oder lange aufbewahrtem Käse
  • Käse mit grünem, schwarzem Schimmel oder starkem, unangenehmem Geruch

Aflatoxine sind extrem giftig, widerstandsfähig in der Umwelt und werden bei normalen Kochtemperaturen nicht vollständig abgebaut. Auch kleine Mengen können sich über die Zeit im Körper anreichern und ernsthafte Gesundheitsprobleme bis hin zu Krebs verursachen.

4. Gute vs. schädliche Schimmelarten auf Käse unterscheiden

MerkmalGuter Schimmel (essbar)Schädlicher Schimmel (nicht essbar)
FarbeWeiß, blauGrün, schwarz, grau
GeruchCharakteristisch, nicht zu strengMuffig, unangenehm
KäsesorteBlue Cheese, Brie, Camembert (auf der Verpackung angegeben)Normaler Käse (Scheiben, Sticks, frisch, gerieben …)
HerkunftKünstlich gezüchtet, kontrolliertNatürlich entstanden, unkontrolliert

5. Was tun bei schimmeligem Käse?

  • Harter Käse (z. B. Parmesan, Cheddar): Wenn der Schimmel nur oberflächlich ist und das Innere unversehrt bleibt, kann der Schimmel mindestens 1 cm um die befallene Stelle entfernt werden. Der Rest ist verwendbar.
  • Weicher Käse (z. B. Mozzarella, Frischkäse): Bei Schimmelbefall sofort entsorgen, da der Schimmel tief in das Produkt eingedrungen sein kann.

Auf keinen Fall versuchen, Schimmel von Weichkäse „abzuwaschen“ oder „abzuschaben“ – Bakterien und Gifte können dennoch verbleiben und schädlich sein.

6. So lagern Sie Käse richtig, um Schimmel zu vermeiden

  • Im Kühlschrank bei 2–5 °C lagern
  • Luftdicht verpacken mit Wachspapier oder Frischhaltefolie
  • Nicht in der Nähe stark riechender Lebensmittel wie Zwiebeln oder Knoblauch lagern
  • Käse nie mit nassen oder schmutzigen Händen anfassen
  • Haltbarkeitsdatum beachten und nach dem Öffnen zügig verbrauchen

7. Fazit

Nicht jeder Schimmel auf Käse ist krebserregend – aber wenn nicht kontrollierter Schimmel auf Käsearten ohne Schimmelreifung auftritt, ist das sehr gefährlich. Einige Schimmelarten produzieren Aflatoxine, die insbesondere bei langfristiger Aufnahme Leberkrebs verursachen können.

Seien Sie deshalb vorsichtig im Umgang mit Käse: Lernen Sie, guten von schlechtem Schimmel zu unterscheiden, und lagern Sie Käse immer sachgerecht, um die Gesundheit Ihrer Familie zu schützen.

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich? Dann teilen Sie ihn gerne mit Familie und Freunden für mehr Lebensmittelsicherheit im Alltag!

Einen Kommentar hinterlassen