Kann Muttermilch im Kühlschrank aufbewahrt werden?

Muttermilch ist eine wertvolle und beste Nahrungsquelle für Neugeborene und Kleinkinder. Allerdings ist es nicht immer möglich, das Baby direkt zu stillen. Daher ist das Abpumpen und Aufbewahren von Muttermilch eine effektive Lösung. Doch kann Muttermilch im Kühlschrank gelagert werden? Und wenn ja, wie macht man es richtig? Lassen Sie uns die Details im folgenden Artikel erkunden.

Kann Muttermilch im Kühlschrank aufbewahrt werden? - mefact.org
Kann Muttermilch im Kühlschrank aufbewahrt werden?

1. Kann Muttermilch im Kühlschrank gelagert werden?

Die Antwort lautet: Ja. Muttermilch kann problemlos im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Lagerung von Muttermilch im Kühlschrank hilft nicht nur der Mutter, flexibler bei der Betreuung des Babys zu sein, sondern bewahrt auch den Großteil der Nährstoffe – vorausgesetzt, sie wird korrekt gelagert.

Kinderärzte und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfehlen, Muttermilch unmittelbar nach dem Abpumpen zu kühlen, insbesondere wenn die Mutter arbeitet, nicht direkt stillen kann oder Milch für Abwesenheiten aufbewahren möchte.

2. Wie lagert man Muttermilch im Kühlschrank richtig?

Damit Muttermilch effektiv im Kühlschrank aufbewahrt wird, sollten folgende Punkte beachtet werden:

2.1. Geeignete Behälter verwenden

  • Spezielle BPA-freie Kunststoff- oder Glasflaschen verwenden.
  • Alternativ eignen sich spezielle Muttermilch-Aufbewahrungsbeutel – hygienisch und sicher.
  • Datum und Uhrzeit des Abpumpens gut sichtbar auf jedem Behälter vermerken.

2.2. Behälter luftdicht verschließen

Luft darf nicht eindringen, um eine Verunreinigung oder Qualitätsverlust zu vermeiden.

2.3. Milch am richtigen Ort im Kühlschrank platzieren

  • Nicht in der Kühlschranktür aufbewahren, da dort die Temperatur schwankt.
  • Tief im Inneren des Kühlschranks aufbewahren, wo die Temperatur am stabilsten ist.

3. Aufbewahrungsdauer von Muttermilch je nach Kühlschrankbereich

LagerartTemperaturMaximale Aufbewahrungsdauer
Raumtemperatur (ca. 26°C)Ohne Kühlschrank4 – 6 Stunden
Kühlschrank (Kühlfach)ca. 4°C3 – 5 Tage
Gefrierfach eines 1-Tür-Kühlschranks-15°C2 Wochen
Eigenständiges Gefrierfach (2-Tür-Gerät)-18°C oder kälter3 – 6 Monate
Tiefkühltruhe / Spezial-Gefrierschrank-20°C oder kälterBis zu 12 Monate

Hinweis: Je länger Muttermilch gelagert wird, desto mehr natürliche Abwehrstoffe können abnehmen – sie bleibt jedoch sicher und nahrhaft, wenn korrekt gelagert.

4. Wichtige Hinweise zur Lagerung von Muttermilch

  • Keine frische Milch mit bereits gekühlter Milch mischen: Die frische Milch zuerst ebenfalls im Kühlschrank abkühlen lassen.
  • Nicht kräftig schütteln: Zu starkes Schütteln kann die Zellstruktur der Milch zerstören.
  • Nicht dem direkten Sonnenlicht aussetzen.
  • Nicht in der Nähe von rohen oder stark riechenden Lebensmitteln im Kühlschrank lagern.

5. Muttermilch richtig auftauen und erwärmen

5.1. Auftauen

  • Beutel oder Flasche ca. 12 Stunden vorher vom Gefrierfach in den Kühlschrank legen.
  • Bei Eile: Milchbeutel in warmes Wasser (nicht über 40°C) legen.

5.2. Erwärmen

  • Mit einem Flaschenwärmer oder durch Einlegen in warmes Wasser.
  • Nicht in der Mikrowelle erhitzen – ungleichmäßige Erwärmung kann Verbrennungen verursachen und Nährstoffe zerstören.

6. Häufig gestellte Fragen

6.1. Wie lange ist aufgetaute Muttermilch haltbar?

  • Im Kühlschrank: Innerhalb von 24 Stunden verbrauchen.
  • Bei Raumtemperatur: Innerhalb von 1 – 2 Stunden verbrauchen.

6.2. Kann man aufgetaute Muttermilch erneut einfrieren?

Nein. Bereits aufgetaute Muttermilch sollte nicht erneut eingefroren werden, da Nährstoffe verloren gehen und das Risiko von Keimbildung steigt.

6.3. Was tun, wenn die gelagerte Muttermilch seltsam riecht?

  • Tiefgefrorene Milch kann manchmal leicht fischig riechen (durch das Enzym Lipase), was nicht schädlich ist.
  • Wenn die Milch jedoch unangenehm oder sauer riecht, sollte sie entsorgt werden.

7. Fazit

Muttermilch kann definitiv im Kühlschrank gelagert werden – vorausgesetzt, sie wird nach den richtigen Richtlinien aufbewahrt. Dies hilft der Mutter, den Alltag mit Baby flexibler zu gestalten, und sichert gleichzeitig die Versorgung mit wertvoller Nahrung.

Wenn Sie bald zur Arbeit zurückkehren oder Muttermilch auf Vorrat lagern möchten, nutzen Sie diese Tipps, um Ihr Baby gesund und sicher zu ernähren.

Einen Kommentar hinterlassen