Kann ein Hagelkorn von selbst verschwinden?

Ein Hagelkorn (Chalazion) ist eine Entzündung der Talgdrüsen am Augenlid. Es führt zur Bildung eines kleinen, harten Knotens, der meist schmerzlos oder nur leicht unangenehm ist. Das Hagelkorn tritt häufig am oberen oder unteren Augenlid auf und entsteht durch eine Verstopfung der Meibom-Drüsen, die für die Schmierung der Augen verantwortlich sind.

Zu Beginn kann ein Hagelkorn eine leichte Schwellung verursachen, die sich dann zu einer festen Knotenbildung entwickelt. Ohne richtige Behandlung kann es mehrere Wochen bestehen bleiben.

Kann ein Hagelkorn von selbst verschwinden? - mefact.org
Kann ein Hagelkorn von selbst verschwinden?

1. Ursachen eines Hagelkorns

Ein Hagelkorn entsteht meist durch folgende Faktoren:

  • Verstopfung der Meibom-Drüsen: Schmutz, Bakterien oder Hautprobleme können die Drüsen blockieren.
  • Lidrandentzündung (Blepharitis): Eine chronische Entzündung der Augenlider, oft verursacht durch Bakterien oder eine Funktionsstörung der Talgdrüsen.
  • Mangelnde Augenhygiene: Reiben der Augen mit schmutzigen Händen, unzureichendes Abschminken oder das Tragen unsauberer Kontaktlinsen.
  • Hauterkrankungen: Menschen mit seborrhoischer Dermatitis oder Rosazea haben ein erhöhtes Risiko für Hagelkörner.

2. Kann ein Hagelkorn von selbst verschwinden?

Die Antwort lautet ja, aber nicht immer. In vielen Fällen kann ein Hagelkorn innerhalb weniger Wochen von selbst abheilen, wenn sich die verstopfte Drüse wieder öffnet und die Entzündung abklingt. Es gibt jedoch Fälle, in denen das Hagelkorn bestehen bleibt oder Komplikationen verursacht, die eine medizinische Behandlung erfordern.

2.1. Fälle, in denen ein Hagelkorn von selbst abheilen kann

  • Der Knoten ist klein, schmerzlos und nicht infiziert.
  • Das Immunsystem funktioniert gut und kann die Entzündung kontrollieren.
  • Die betroffene Person achtet auf eine gute Augenhygiene und führt regelmäßig warme Kompressen durch.

2.2. Wann heilt ein Hagelkorn nicht von selbst?

  • Das Hagelkorn ist groß, stark entzündet und bleibt länger als 4 Wochen bestehen.
  • Anzeichen einer Infektion treten auf: starke Rötung, Schmerzen, Eiterabfluss.
  • Wiederkehrende Hagelkörner, die das Sehvermögen beeinträchtigen oder das Augenlid verformen.

3. Effektive Behandlung eines Hagelkorns

Falls ein Hagelkorn nicht von selbst verschwindet oder Beschwerden verursacht, können folgende Maßnahmen helfen:

3.1. Warme Kompressen

  • Ein sauberes Tuch in warmem Wasser (ca. 40°C) tränken und für 10–15 Minuten auf das Augenlid legen.
  • 3–4 Mal täglich anwenden, um die verstopften Drüsen zu öffnen und die Entzündung zu reduzieren.

3.2. Sanfte Lidmassage

  • Mit sauberen Fingern sanft kreisförmig um das betroffene Gebiet massieren.
  • Dies kann helfen, die blockierte Flüssigkeit nach außen zu drücken und den Knoten schneller aufzulösen.

3.3. Medikamente

  • Antibiotische Augentropfen oder Salben: Bei Anzeichen einer Infektion kann ein Arzt Antibiotika verschreiben.
  • Entzündungshemmende Medikamente: In manchen Fällen werden kortikosteroidhaltige Medikamente eingesetzt, um die Schwellung zu reduzieren.

3.4. Medizinische Eingriffe

  • Falls ein Hagelkorn nach mehreren Wochen nicht verschwindet, kann ein Arzt einen kleinen Schnitt setzen, um den Eiter abzulassen.
  • Bei häufig wiederkehrenden Hagelkörnern kann eine Steroid-Injektion oder eine chirurgische Entfernung der verstopften Drüse erforderlich sein.

4. Vorbeugung von wiederkehrenden Hagelkörnern

  • Regelmäßige Augenhygiene und Vermeidung des Berührens der Augen mit schmutzigen Händen.
  • Gründliches Abschminken vor dem Schlafengehen, um ein Verstopfen der Drüsen zu verhindern.
  • Keine gemeinsame Nutzung von Handtüchern oder Make-up, um die Übertragung von Bakterien zu vermeiden.
  • Eine gesunde Ernährung mit viel Vitamin A und Omega-3 fördert die Funktion der Meibom-Drüsen.
  • Regelmäßige Besuche beim Augenarzt, besonders bei wiederkehrenden Hagelkörnern oder Lidrandentzündungen.

5. Fazit

Ein Hagelkorn kann von selbst verschwinden, wenn es klein und nicht infiziert ist. In vielen Fällen sind jedoch warme Kompressen, Massagen oder Medikamente notwendig. Um Hagelkörner zu vermeiden, sollte man auf eine gute Augenhygiene achten. Falls ein Hagelkorn länger bestehen bleibt, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine geeignete Behandlung zu erhalten.

Einen Kommentar hinterlassen