Ist Pleuraerguss mit Erbrechen gefährlich?

Pleuraerguss ist eine abnormale Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt, die die Atmungsfunktion beeinträchtigen kann. Wenn dieses Problem von Erbrechen begleitet wird, kann es auf eine ernstere Erkrankung hinweisen. Aber ist Pleuraerguss mit Erbrechen gefährlich? Lassen Sie uns das in diesem Artikel näher betrachten.

Ist Pleuraerguss mit Erbrechen gefährlich? - mefact.org
Ist Pleuraerguss mit Erbrechen gefährlich?

1. Was ist Pleuraerguss?

Pleuraerguss tritt auf, wenn sich Flüssigkeit zwischen den beiden Schichten der Pleura ansammelt, was die Ausdehnungsfähigkeit der Lunge verringert und zu Atemnot führt. Normalerweise enthält die Pleura nur eine geringe Menge an Flüssigkeit zur Schmierung, um eine reibungslose Lungenfunktion zu gewährleisten. Eine übermäßige Flüssigkeitsansammlung kann jedoch Druck auf die Lunge ausüben und die Atmung beeinträchtigen.

Es gibt zwei Haupttypen von Pleuraerguss:

  • Transsudativer Pleuraerguss: Häufig im Zusammenhang mit systemischen Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Leberzirrhose oder nephrotischem Syndrom.
  • Exsudativer Pleuraerguss: Verursacht durch Infektionen, Krebs, Lungenentzündung oder andere Erkrankungen.

2. Ursachen für Pleuraerguss mit Erbrechen

Wenn ein Patient mit Pleuraerguss auch Erbrechen hat, kann dies auf verschiedene schwerwiegende Erkrankungen hinweisen, darunter:

2.1. Schwere Infektionen

  • Schwere Lungenentzündungen können Pleuraerguss verursachen und mit hohem Fieber, Atemnot, Übelkeit und Erbrechen einhergehen.
  • Auch eine Tuberkulose der Pleura kann diese Symptome hervorrufen.

2.2. Lungenkrebs oder metastasierender Krebs

  • Lungenkrebs, Brustkrebs oder Metastasen anderer Krebsarten können Pleuraerguss verursachen.
  • Krebspatienten können aufgrund von Nebenwirkungen der Behandlung oder einer Beeinträchtigung des Verdauungssystems durch den Krebs Erbrechen haben.

2.3. Leber- und Nierenerkrankungen

  • Leberzirrhose kann aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen im Körper zu Pleuraerguss führen.
  • Nierenversagen kann zu Störungen des Flüssigkeitshaushalts und damit zu Erbrechen führen.

2.4. Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

  • Eine akute Pankreatitis kann Flüssigkeitsungleichgewichte verursachen und Pleuraerguss mit Übelkeit und Erbrechen auslösen.

2.5. Brustkorbverletzungen

  • Verletzungen im Brustbereich können die Pleura schädigen, was zu Pleuraerguss und Störungen des Verdauungssystems führt und Übelkeit verursacht.

3. Ist Pleuraerguss mit Erbrechen gefährlich?

Die Gefährlichkeit dieser Erkrankung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. In einigen Fällen kann sie lebensbedrohlich sein, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Zu den Risiken gehören:

3.1. Atemversagen

  • Eine übermäßige Flüssigkeitsansammlung in der Pleura verhindert die vollständige Ausdehnung der Lunge, was zu Sauerstoffmangel führt.
  • Dies kann unbehandelt zu Atemversagen und Lebensgefahr führen.

3.2. Dehydration und Elektrolytstörungen

  • Anhaltendes Erbrechen kann zu Flüssigkeitsmangel und Elektrolytstörungen führen, was die Funktionen von Herz und Gehirn beeinträchtigen kann.

3.3. Sepsis (Blutvergiftung)

  • Wenn ein durch Infektionen verursachter Pleuraerguss nicht rechtzeitig behandelt wird, können Bakterien in den Blutkreislauf gelangen und eine Sepsis verursachen, eine lebensbedrohliche Erkrankung.

3.4. Pleuraabszess

  • Einige infektiöse Pleuraergüsse können zu einem Pleuraabszess führen, was das Risiko von Komplikationen erhöht und die Behandlungsdauer verlängert.

4. Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Wenn Sie oder eine nahestehende Person eines der folgenden Symptome bemerken, sollten Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen:

  • Anhaltende Atemnot oder Brustschmerzen
  • Wiederholtes Erbrechen mit Unfähigkeit zur Nahrungsaufnahme
  • Hohes Fieber, das nicht abklingt
  • Starker Husten, möglicherweise mit Blut
  • Extreme Erschöpfung oder rasche Verschlechterung des Gesundheitszustands

5. Behandlung von Pleuraerguss mit Erbrechen

5.1. Behandlung der zugrunde liegenden Ursache

  • Wenn eine Infektion vorliegt, wird der Arzt Antibiotika oder Tuberkulosemedikamente verschreiben.
  • Bei Krebs können Chemotherapie, Strahlentherapie oder gezielte Therapien erforderlich sein.
  • Bei Herzinsuffizienz oder Lebererkrankungen muss die Grunderkrankung kontrolliert werden.

5.2. Drainage des Pleuraergusses

  • Wenn die Flüssigkeitsansammlung zu stark ist und Atemprobleme verursacht, kann der Arzt eine Punktion oder das Einlegen einer Drainage vornehmen, um den Druck auf die Lunge zu verringern.

5.3. Kontrolle von Erbrechen

  • Verwendung von Antiemetika gemäß ärztlicher Verordnung.
  • Flüssigkeits- und Elektrolytausgleich bei Dehydration.
  • Anpassung der Ernährung zur Reduzierung von Magenreizungen.

6. Vorbeugung von Pleuraerguss

  • Impfungen gegen Lungenentzündung und Tuberkulose zur Verringerung des Infektionsrisikos.
  • Frühzeitige Behandlung von Grunderkrankungen wie Herzinsuffizienz, Leberzirrhose und Krebs.
  • Vermeidung von Rauchen und Kontakt mit schädlichen Chemikalien.
  • Eine gesunde Ernährung mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Nährstoffen.

7. Fazit

Pleuraerguss mit Erbrechen kann ein Zeichen für schwerwiegende Erkrankungen sein und sollte frühzeitig erkannt und behandelt werden. Wenn Sie diese Symptome haben, sollten Sie umgehend eine medizinische Einrichtung aufsuchen. Ein gesunder Lebensstil und präventive Maßnahmen können ebenfalls helfen, das Risiko dieser Erkrankung zu verringern.

Einen Kommentar hinterlassen