Ist die Lungentuberkulose ansteckend?

Lungentuberkulose ist eine der weltweit am weitesten verbreiteten Infektionskrankheiten und betrifft jedes Jahr Millionen von Menschen. Eine der häufigsten Fragen lautet: Ist die Lungentuberkulose ansteckend? Die Antwort ist JA, aber das Ansteckungsrisiko hängt von mehreren Faktoren ab. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Krankheit, ihre Übertragungswege und effektive Schutzmaßnahmen.

Ist die Lungentuberkulose ansteckend? - mefact.org


1. Was ist Lungentuberkulose?

Lungentuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis verursacht wird. Dieses Bakterium greift hauptsächlich die Lunge an, kann aber auch andere Organe wie Knochen, Lymphknoten, Gehirn oder Nieren befallen. Ohne rechtzeitige Behandlung kann die Krankheit schwerwiegende Komplikationen verursagen.

Symptome der Lungentuberkulose

Personen mit Lungentuberkulose können folgende Symptome aufweisen:

  • Anhaltender Husten über mehr als 2 Wochen

  • Bluthusten oder blutiger Schleim

  • Leichtes Fieber am Nachmittag und nächtliches Schwitzen

  • Ungeklärter, schneller Gewichtsverlust

  • Brustschmerzen, Atemnot

  • Müdigkeit und Appetitlosigkeit


2. Ist Lungentuberkulose ansteckend?

Die Antwort ist JA. Lungentuberkulose wird durch Tröpfcheninfektion übertragen. Das Tuberkulose-Bakterium kann in der Luft überleben und sich durch winzige Speicheltröpfchen ausbreiten, wenn eine infizierte Person hustet, niest oder spricht.

Übertragungswege der Lungentuberkulose

  • Über die Luft: Durch das Einatmen von Tuberkulose-Bakterien kann sich eine gesunde Person infizieren.

  • Durch engen Kontakt: Das Zusammenleben oder der häufige Kontakt mit einer infizierten Person ohne Schutzmaßnahmen erhöht das Ansteckungsrisiko.

  • Von der Mutter auf das Kind: Eine schwangere Frau mit Tuberkulose kann die Bakterien über die Plazenta oder bei der Geburt auf ihr Kind übertragen.

Allerdings erkrankt nicht jeder, der sich mit Tuberkulose-Bakterien infiziert. Etwa 90 % der Infizierten bleiben dank eines starken Immunsystems gesund. Nur etwa 10 % entwickeln die Krankheit, wenn ihr Immunsystem geschwächt ist.


3. Wer hat ein erhöhtes Risiko für Lungentuberkulose?

Bestimmte Personengruppen haben ein höheres Risiko, an Lungentuberkulose zu erkranken, darunter:

  • Menschen mit geschwächtem Immunsystem (HIV/AIDS, Diabetes, Krebspatienten etc.)

  • Ältere Menschen und Kinder mit schwacher Immunabwehr

  • Raucher, Alkoholiker und Drogenabhängige

  • Menschen, die in überfüllten, feuchten und unhygienischen Umgebungen leben

  • Gesundheitspersonal, das regelmäßig mit Tuberkulose-Patienten in Kontakt kommt


4. Wie kann man Lungentuberkulose wirksam vorbeugen?

Impfung mit BCG

  • Die BCG-Impfung ist die wirksamste Schutzmaßnahme gegen Tuberkulose, insbesondere bei Neugeborenen.

Mundschutz beim Kontakt mit Infizierten

  • Beim Kontakt mit einer erkrankten Person sollte ein Mundschutz getragen werden, um das Einatmen von Bakterien zu verhindern.

Abstand halten und Räume lüften

  • Vermeiden Sie engen Kontakt mit infizierten Personen, insbesondere in geschlossenen Räumen.

  • Öffnen Sie Fenster, um für eine bessere Luftzirkulation zu sorgen und das Ansteckungsrisiko zu senken.

Gesunde Lebensweise

  • Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung stärken das Immunsystem und reduzieren das Risiko einer Infektion.

Vollständige Behandlung bei Infektion

  • Wer an Tuberkulose erkrankt ist, sollte den ärztlichen Behandlungsplan strikt einhalten und die Medikamente regelmäßig und über die gesamte verordnete Zeit einnehmen, um die Übertragung der Krankheit zu verhindern.


5. Kann Lungentuberkulose geheilt werden?

Ja, Lungentuberkulose kann vollständig geheilt werden, wenn sie frühzeitig erkannt und richtig behandelt wird. Die Behandlung dauert in der Regel 6 bis 9 Monate, kann aber je nach Schwere der Erkrankung auch länger dauern. Patienten müssen die Anweisungen der Ärzte genau befolgen, um Medikamentenresistenzen zu vermeiden, die die Behandlung erschweren können.


6. Fazit

Lungentuberkulose ist eine hochansteckende Krankheit, kann aber effektiv verhindert und behandelt werden. Um sich selbst und andere zu schützen, ist es wichtig, einen Mundschutz zu tragen, sich mit BCG impfen zu lassen und einen gesunden Lebensstil zu pflegen.

Bei Verdacht auf Tuberkulose sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, um eine frühzeitige Diagnose und Behandlung zu gewährleisten.

Einen Kommentar hinterlassen